Alle im Schrank
Bauchgefuehl
Benutzbarkeititaet
Buchstabenluftsuppe
Dichtungen
die Jungs
Fetzen
Foto-Safari
Getier und Gepflaenz
Immer und ueberAlltag
Ist lange her
Kinderstube
Kopfwurf des Tages
Marketenderei
Prosa
Rothaarsteig
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
Blasebalg. Heiße Luft.

 
1. grab the nearest book.
2. open the book on page 23.
3. find the fifth sentence.
4. post the text of the sentence in your journal along with these instructions.


In der Textverarbeitung und im grafischen Gewerbe sind heute auch andere Formen der Anführungszeichen sehr verbreitet.

aus: Duden - Die deutsche Rechtschreibung, 23. Auflage

Das Virus hab ich mir hier eingefangen.
freilich meinte am 14. Dez, 15:46:
hihi
das macht spaß!
Welche Formen der Anführungszeichen sind denn noch verbreitet? Würd mich jetzt in der Tat interessieren... 
Blasebalg antwortete am 14. Dez, 15:48:
Tja,
das führt der Onkel Duden leider nicht auf. Ich nehme mal an, da sind so Geschichten wie >> << gemeint. Beispielsweise. 
freilich antwortete am 14. Dez, 15:49:
hach, typisch
a und nicht bäh sagen... 
Blasebalg antwortete am 14. Dez, 15:51:
Ah, Bäh
oder Zeh? Das ist hier die Frage. 
freilich antwortete am 14. Dez, 15:54:
nehmens eine Tasse Tee, Sie wissen eh... (und ich nicht weiter) 
Blasebalg antwortete am 14. Dez, 16:00:
nanana,
Sie brauchen mich hier jetzt nicht nacheffen, geh, Oide, ha dös is ned nett. I ben au bloß a klaner Idiot.

Fragen Sie mich bitte nicht, welcher Dialekt das sein sollte.  
freilich antwortete am 14. Dez, 16:03:
Ka Ähl(e)
(etwa wienerisch für Eile). Ähm...
den Dialekt haben Sie hübsch hingekriegt 
Blasebalg antwortete am 14. Dez, 16:10:
Ehm...
eene Fraache hätt ich da noch, ick hab da nen Opa, verstehense mich jetzt nich falsch, wa, der Opa Peter, der war valiebt in diese olle Kuh Marjarete, wissense, und er war immer janz hin und wech, wenn er sie jesehen hat, und es ließ dann auch nich lang auf sich warten, da hamse zusamm Tee jetrunken. ...

Dett war balinerisch 
freilich antwortete am 14. Dez, 16:26:
uh!
diese Fauna, dachte mit ach und weh Werner. Bei seinen Gedanken 'ich f***'s heut noch, mei Oide' verschlang ihn ein wildes Krypsilon, denn er hatte sich verzettelt, dieses Monster! 
Blasebalg antwortete am 14. Dez, 16:30:
Bravo!
Eine sehr schöne Lösung für den wohl am schwierigsten zu verarbeitenden Buchstaben. 
freilich antwortete am 14. Dez, 19:16:
was meinen Sie damit
das x oder das ypsilon? 
Blasebalg antwortete am 14. Dez, 23:03:
Sowohl
als auch. 
Wanderluder meinte am 14. Dez, 15:58:
tolles Spiel
"Es errechnet sich damit aus einem 10%igen Verzicht bei einer Erhöhung im Jahre 1994 und aus dem oben dargestellten nominale 30%igen Verlust im Vergleich zu den höheren Tarifabschlüssen der Arbeitnehmerschaft seit 1994 ein Gesamtverlust von nominal 40%."

Aus: Rechtsanwaltsvergütungsgesetz - Das neue Vergütungsrecht 
freilich antwortete am 14. Dez, 16:00:
hihi
jetzt hatte ich Rechtsanwaltsverhütungsgesetz gelesen, also dieser Freud aber auch. 
Blasebalg antwortete am 14. Dez, 16:03:
Wow,
Sie müssen aber intelligent sein, dass Sie solche Bücher lesen können. Ich hab den Satz dreimal lesen müssen, und hab ihn immer noch nicht verstanden. Jetzt fühl ich mich ganz dumm. 
Wanderluder antwortete am 15. Dez, 11:01:
Danke für die Blumen
Ds Buch ist mein liebstes, ich lese es meist vor dem Schlafengehen und schreibe mir kleine Anmerkungen an den Rand ("ja!", "hier irrt der Autor" oder "mehr davon!"). 
herr matena meinte am 14. Dez, 16:42:
verdammt!
hätte jetzt gerne was gepostet, aber:
- keine eigenen bücher hier, sondern nur fremde
- mehrere bücher qualifizieren sich als "the nearest book" (inklusive des blasebälg'schen dudens)
- alles bücher, die mich weder interessieren noch etwas mit mir zu tun haben

*hmpf* 
Blasebalg antwortete am 14. Dez, 16:44:
Finden Sie nicht,
dass Sie sich gerade etwas zieren?
Der ganze Schrank ist voll mit tollen Büchern. Geht doch nur ums Prinzip. 
neuro meinte am 14. Dez, 18:17:
...
ich dachte der virus wäre schon vor einem jahr gekillt. so kann man sich irren, gegen viren gibts keine impfung. 
Blasebalg antwortete am 14. Dez, 18:24:
Tja, stimmt.
Diese Sachen sind wie Kinderkrankheiten. Wer sie einmal hatte, kriegt sie nicht wieder. 
spectacles meinte am 14. Dez, 18:39:
Die
Empfindlichkeit für Ultraviolett bei den sog. Schumann-Materialien, die bis zum Wellenlängenbereich 150 nm reicht, ist nicht Folge einer Sensibilisierung durch Farbstoffe, sondern die der besonderen Zusammensetzung der Schrift. 
freifrau meinte am 14. Dez, 18:59:
So wird die Haut gestärkt und kann sich voll auf die Reparatur von Linien und Falten konzentrieren.

VOGUE - Ausgabe Dezember 12/04

*lach* 
freifrau antwortete am 14. Dez, 19:05:
okay - ich gebs zu
das ist kein richtiges buch, aber wichtige sachen stehen schon drin ;o)) 
freilich antwortete am 14. Dez, 19:15:
jetzt wissma
was die freifrau so liest. Ich hatte es ja immer schon geahnt. 
freifrau antwortete am 14. Dez, 19:17:
das muss mir irgendwer
da untergejubelt haben ... aber ich hab's sofort erkannt, dass es sich nicht um ein buch handelt. das müssen sie jetzt bitte positiv werten ;o) 
freilich antwortete am 15. Dez, 00:28:
oh yes 
Aule meinte am 14. Dez, 23:21:
hm... klingt so verschwörerisch
"Bitte werfen sie ihre schadstoffhaltigen Abfälle auf keinen Fall in die Restmülltonne!"

wo ist der Teil, der daraus eine Weltverschwörung baut?

Leider kann ich hier im Blog vom Blasebalg und im allgemeinen nicht mehr so aktiv sein, weil an meinem neuen Arbeitsplatz kein Internetz für mich freigegeben ist. Vielleicht nicht ganz verkehrt. So arbeite ich wenigstens ein wenig ;-) 
freilich antwortete am 15. Dez, 00:28:
trotzdem schade. 
Aule antwortete am 16. Dez, 23:19:
Ach, das tut gut. Danke Frau Freilich. Das habe ich gerade gebraucht. Ich gebe mir auch Mühe.. habe ja noch die Wochenenden. Und in meinem Alter braucht man ja auch noch nicht so viel Schlaf ;-)

in diesem Sinne: "Gute Nacht Niiiimmerland!" 
  positive-woche Erdstrahlen Freie Webseite!
jup

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

powered by Antville powered by Helma